Inspektion von Kunststoffclips

Kunststoffclips, wie sie etwa zur Befestigung von Innenraumverkleidungen eingesetzt werden, müssen in der Automobilzulieferproduktion praktisch fehlerfrei geliefert werden. Bisher setzt die Qualitätskontrolle in der Spritzgussfertigung oft auf manuelle Sichtprüfungen oder stichprobenartige Kontrollen. Doch manuelle Prüfungen sind langsam, teuer und fehleranfällig.

  • PRODUKT

    Kunststoffclips

  • INDUSTRIE

    Kunststoff

  • GESAMTERSPARNIS / JAHR

    130.000 €

Ausgangslage

Die Qualitätskontrolle von Kunststoffclips in der Spritzgussfertigung erfolgte bislang manuell und stichprobenbasiert. Menschliche Prüfer konnten kleinste Defekte wie Risse oder Formfehler übersehen – besonders bei Ermüdung oder unter Zeitdruck. Nur ein Bruchteil der Teile wurde geprüft. Fehlerhafte Clips gelangten teils unbemerkt zum Kunden, was Sortieraufwände und Reklamationen verursachte. Die manuelle Kontrolle begrenzte zudem die Skalierbarkeit bei steigenden Stückzahlen.

Mit der Einführung eines KI-gestützten Sichtprüfungssystems wurde erstmals eine vollautomatische 100%-Inspektion direkt nach dem Spritzguss möglich. Fehlerhafte Teile werden sicher erkannt und ausgeschleust. Die Daten fließen direkt in das Prozessmonitoring ein – für mehr Transparenz, Qualität und Produktivität.

Vorher

Vorheriges Inspektionssystem

Nachher

KI-basiertes Visuelles Inspektionsystem

Begrenzte Prüfquote: Nur einzelne Teile werden stichprobenartig kontrolliert. Menschliche Prüfer ermüden, und die Fehlererkennung variiert stark.

Lückenlose Inspektion: Jedes Teil wird direkt nach dem Formprozess zuverlässig auf relevante Defekte geprüft – inklusive schwer erkennbarer Merkmale.

Hoher Ausschuss und Nacharbeit: Fehlerhafte Teile gelangen bis zur Auslieferung und müssen beim Kunden nachsortiert oder reklamiert werden.

Kostenersparnis: Ausschuss und Nacharbeit werden reduziert, Kundenreklamationen entfallen. Zwei Prüferstellen konnten umgewidmet werden.

Skalierungsprobleme: Die manuelle Prüfung begrenzt den Durchsatz und verursacht Engpässe bei höherem Produktionsvolumen.

Prozessoptimierung: Fehlertrends werden früh erkannt, Werkzeugverschleiß sichtbar gemacht und die Produktion stabilisiert – bei gleichbleibendem Takt.

80%
Weniger Ausschuss
20.000 €
Outputsteigerung
60%
ROI

Case Study

Erfahren Sie im Detail, wie unser Kunde durch den Einsatz einer KI-basierten visuellen Qualitätsprüfung seine Produktqualität erhöhte und gleichzeitig Prüfkosten einsparte.

© 2025 ANTICIPATE GmbH. All rights reserved.